Die Idee

 

  1. »
  2. Über uns
  3. »
  4. Earth Day – die Idee

Earth Day – die Idee

Im Jahr 1970 entstand Earth Day als spontane Studentenbewegung in den USA. Mit dem Earth Day sollte dem Washingtoner Establishment und der Öffentlichkeit demonstriert werden, dass es in Nordamerika eine Umweltbewegung gab und dass die Natur jetzt über eine starke Lobby verfügen wird. Der 22. April ist seitdem der weltweit begangene Earth Day. Begründet wurde die Volksaktion von dem sozial engagierten US-Senator Gaylord Nelson. In Kanada wie in vielen anderen Ländern der Erde ist die Earth Day-Idee eng mit der nationalen Umweltpolitik verwoben.

Der 25. Earth Day wurde am 22. April 1995 als Umweltaktionstag von über 200 Millionen Menschen weltweit begangen. Den Earth Day gibt es heute in mehr als 150 Ländern der Erde. Ziel dieser alle Nationen berührenden Kampagne ist es, die Bürger und insbesondere die jungen Menschen in ein kreatives Umweltprojekt einzubinden. Bis heute blieben die Earth Days stets neutral, geben Hilfestellung, vernetzen, schaffen Medienpräsenz für die vielen Umweltinitiativen vor Ort.
Am 22. April 1997 wurde zum ersten Mal ein lokaler Earth Day, der Earth Day Stuttgart veranstaltet.

Earth Day Deutschland

Earth Day als Podium und Veranstalter: die Akteure sind die Menschen, Verbände, Organisationen, Wissenschaftler, Medien, die Earth Day als Bühne für Dialog und allseitigen Initiativgeist, als Volksaktion für einen ökologisch geprägten Lebensstil verstehen und ihr Engagement hier öffentlich machen. Programmschwerpunkte sind Umweltbildung an Schulen, Umweltvolksaktionen zur Herausbildung eines ökologisch, zukunftsfähigen Lebensstils, sowie die Veranstaltung von Symposien über lokale und globale Umweltstrategien.

In Deutschland finden zu jedem Earth Day vielfältige Aktionen zum Thema „Klimaschutz“ statt. Schwerpunkt der Aktionen sind in Frankfurt und Stuttgart. Die Earth Day Stuttgart-Koordinierungsstelle vom Institut Dr. Flad organisiert die Veranstaltungen in Stuttgart unter Beteiligung von Organisationen wie des Amts für Umweltschutz, dem Agenda-Büro, diverser Umweltgruppen wie ADFC, Greenpeace, Stuttgart Solar, Unicef und Schulen wie Hegel-Gymnasium und Merz-Schule. In Frankfurt am Main gibt es über Jahre hinweg spannende Veranstaltungen und Vorträge von Visionären, Machern und Vordenkern sowie langjährige Kooperationen mit der IHK Frankfurt und dem Amerikanischen Konsulat.

Weltstars wie Leanordo DiCaprio und Jane Fonda, führende Experten der UNO und Politiker wie der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore sind Fürsprecher der weltweit stattfindenden Earth Day-Aktionen zum Thema Klimaschutz.

Die deutsche Earth Day-Bewegung ist heute in einem nationalen Komitee e.V. als gemeinnützige Umwelt-Organisation mit Sitz in Hessen zusammengefasst. Das Earth Day International Deutsche Komitee e.V. wurde 1994 gegründet und will vor allem die auf dem UNO-Umwelt-Gipfel 1992 in Rio verabschiedete Agenda 21 nachhaltig ausbauen und maximieren und ruft daher alle Bürger auf: „Tut was für die Erde, seid umweltfit und demonstriert euer Anliegen am Earth Day.“

Denn jede*r Einzelne ist gefragt. Aus diesem Grund werden die jährlichen Themen so gewählt, dass alle sich am Earth Day beteiligen können und auf umweltrelevante Themen nicht nur aufmerksam werden, sondern sich selbst auch hinterfragen: wie kann ich in meinem Umfeld – privat oder beruflich – etwas verändern? Dabei liegt unser Fokus auf Positivity und nicht auf dem erhobenen Zeigefinger. Wir möchten inspirieren.

Unsere „R -Disziplinen“ als Inspiration:

Rethink

(man kann auch mal auf Produkte verzichten)

Refuse

(statt kaufen: einfach verleihen, teilen, tauschen)

Reduce

(sparsam in der Nutzung, lange haltbar)

Release

(lass Dein Fahrzeug stehen, geh aufs Rad oder zu Fuß und genieße die frische Luft)

Reuse

(kauf mal Gebrauchtes, nutze Secondhand oder verschenke was Du nicht mehr brauchst, cycle up)

Repair

(es gibt Repair Cafes, Sockenstopfer, Nähcafes, Tipps von Profis und vieles mehr)

Remove

(vermeide Plastik, kaufe mit eigenem Beutel oder Behälter ein)

Recycle

(funktioniert auch zuhause – Beispiel: schicke Deine alten Handys ein, „seltene Erden“ sind kostbar!)

Remonstrate

(protestiere gegen umweltfeindliche Maßnahmen auch durch Deine Kaufkraft)

 

 

DU machst den Unterschied

Earth Day Motto 2025 in Deutschland:

Du machst den Unterschied!

Veränderung beginnt mit Engagement
Sei DU Teil der Veränderung!

Wir alle sind Teil des Ökosystems, wir stehen nicht „draußen“. Sondern sind mittendrin. Unsere Umwelt ist das Fundament unseres Lebens – und sie braucht unsere Hilfe mehr denn je!

Doch was können wir tun? Vielleicht kommt der Gedanke auf: „Was kann ich als Einzelner schon tun?“. Aber jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt.

Mit kleinen Änderungen in unseren alltäglichen Routinen können wir somit gemeinsam Großes bewirken. Ob durch einfache Dinge wie den Stecker ziehen; Wasser beim Zähneputzen abdrehen; Müllvermeidung; mehr Kaufbewusstsein oder die Nutzung vorhandener Ressourcen – jeder Schritt zählt.

Doch das Engagement geht weit über den persönlichen alltäglichen Bereich hinaus. Es gibt in vielen Regionen lokale Initiativen, die zum Mitmachen einladen. Regelmäßige Clean-Up-Events, Umweltinitiativen, die sich über Unterstützung freuen. Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter befähigen, nachhaltige Unternehmensziele umzusetzen. Seid mutig, traut euch aktiv mitzuwirken und gemeinsam mit anderen den Unterschied zu machen.

 

 

Sei DU Teil der Veränderung!