Earth Day 2017
Green IT für’s Klima – unsere Kommunikation wird grüner!
- »
- Über uns
- »
- Earth Day – Archiv
- »
- Earth Day 2017
Earth Day 2017: Green IT für’s Klima
Unsere Kommunikation wird grüner!
Der effiziente Einsatz von Energie ist besonders in der Informations- und Kommunikationsindustrie entscheidend. Rund zwei Prozent des deutschen Strombedarfs sind mittlerweile auf Rechenzentren zurückzuführen. „Green IT“ ist zum Schlagwort für den
effizienten Einsatz von Energie in allen Bereichen der Kommunikation, Datenverwendung und Datenspeicherung geworden. Betrachten Sie mit uns die Chancen einer energiesparenden und ressourcenschonenden Nutzung notwendiger Informationstechnologien.
Green-IT soll Flagge zeigen für den nachhaltigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und deren Anwendung pro Klima- und Umweltschutz. Dabei geht es um die nachhaltige Maximierung des gesamten Produktlebenszyklus die zu einer deutlichen Entlastung der Umwelt führen soll. Neue Technologien sind gefordert.
Green-IT soll vor allem Energie effizienter nutzen. Bei Herstellung, Transport, Lagerung, Betrieb und Entsorgung gilt es den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Der effiziente Rohstoffeinsatz von Green-IT ist Maßstab. Das gilt für Unternehmen jeder Größe und ist wirtschaftlich. Mit Green-IT können im beruflichen und auch privaten Umfeld sowohl Ressourcen als auch Kosten und CO2-Emissionen gespart werden. Green-IT-Produkte sind vorbildlich maximal nachhaltig und Klima schonend. Dies zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette. Diese „Direct impacts“- maximale Green IT Lösungen- tragen vor allem dazu bei, dass in anderen Branchen und Lebensbereichen Einsparungen und Effekte pro Klima erreicht werden. GreenIT umfasst sämtliche „grüne“ Technologien und Aspekte der Wertschöpfungskette. In allen Bereichen sollen Optimierungspotentiale ausgeschöpft werden.
Beispiele:
- Minimierung des Energieverbrauchs in der Nutzung
- Maximale Reduktion des Energie,-und Materialverbrauchs in der Herstellung
- Intelligente Nutzung von Abwärme
- Ausschalten von Schadstoffen in den Produkten und bei Herstellungsprozessen
- Keine unnötigen Ausdrucke im Druckerbereich
- Recycling und energiesparende Entsorgung. Illegalen Export vermeiden.
- Nachhaltiges Design der Produkte und Herstellung möglichst langlebiger Hardware
- Weiternutzen statt Neukauf
- Ressourcensparende Programmierung von Software (Green Software Engineering)
- Sauberer Strom für den wachsenden Trend: Cloud-Computing
- Einsatz von Green IT zur Reduktion des Energieverbrauchs einer anderen Quelle (z.B. Verkehr, Heizsysteme)
- Soziale und ethische Aspekte, wie gesunde und faire Arbeitsbedingungen (Fair IT)
Generell gilt für Green IT das Privileg: Nutzung des „Sauberen Stroms“ in allen Bereichen. Verbraucher können durch ihr Einkaufsverhalten nicht nur kurzfristig Kosten und Energie einsparen, sondern auch die weitere Entwicklung von noch effizienteren Geräten mit ihrem Kaufverhalten begünstigen. Dazu zählt auch der alltägliche nachhaltige Umgang, mit Wartung, Pflege, möglichst eigenständiger Reparatur und Wiederverwendung. Earth Day Präsident Thomas Dannenmann gibt noch einen Hinweis. „Green IT und grünes Geld ergänzen sich“, erklärt er. Mit dem Geld der Kunden finanzieren die grünen Banken ausschließlich ökologische Projekte. Dazu gehört auch Windkraft und Solaranlagen.
DU machst den Unterschied
Earth Day Motto 2025 in Deutschland:
Du machst den Unterschied!
Veränderung beginnt mit Engagement
Sei DU Teil der Veränderung!
Wir alle sind Teil des Ökosystems, wir stehen nicht „draußen“. Sondern sind mittendrin. Unsere Umwelt ist das Fundament unseres Lebens – und sie braucht unsere Hilfe mehr denn je!
Doch was können wir tun? Vielleicht kommt der Gedanke auf: „Was kann ich als Einzelner schon tun?“. Aber jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt.
Mit kleinen Änderungen in unseren alltäglichen Routinen können wir somit gemeinsam Großes bewirken. Ob durch einfache Dinge wie den Stecker ziehen; Wasser beim Zähneputzen abdrehen; Müllvermeidung; mehr Kaufbewusstsein oder die Nutzung vorhandener Ressourcen – jeder Schritt zählt.
Doch das Engagement geht weit über den persönlichen alltäglichen Bereich hinaus. Es gibt in vielen Regionen lokale Initiativen, die zum Mitmachen einladen. Regelmäßige Clean-Up-Events, Umweltinitiativen, die sich über Unterstützung freuen. Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter befähigen, nachhaltige Unternehmensziele umzusetzen. Seid mutig, traut euch aktiv mitzuwirken und gemeinsam mit anderen den Unterschied zu machen.
Sei DU Teil der Veränderung!